Title Image

Weiterbildung

Weiterbildung

Systemaufstellungen / systemische Beratung

Wir bieten bis auf Weiteres keine neue Weiterbildungsgruppe an.

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Menschen aus therapeutischen, pädagogischen und theologischen Berufsfeldern und ist als Erweiterung der beruflichen Tätigkeit gedacht. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.

Die Methode des Systemaufstellens sehen wir als Handlungs- und Perspektiverweiterung für therapeutisch, beratend und lehrend tätige Menschen. Das systemische Denken und der erlebnisorientierte Ansatz des Aufstellens bieten eine Erweiterung des Blickwinkels auf die jeweilige Situation, wirken komplexitätsreduzierend ohne zu vereinfachen und sind sehr effizient.

Die Weiterbildungsvereinbarung bitte zweifach ausdrucken und ausgefüllt zusenden, eine unterschriebene Vereinbarung erhalten Sie zurück.

Die Weiterbildung gliedert sich in drei große Bereiche

Theorie, Methodik und Selbsterfahrung, die in etwa gleichen Teilen in allen Blöcken behandelt werden.

  • Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klientensysteme (Familien, Gruppen, Teams, Institutionen, Organisationen)
  • historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des systemischen Arbeitens
  • Systemische Grundhaltungen
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung; Prozessorientierung; Kontextsensibilität
  • Entwicklung einer professionellen, beraterischen Identität
  • Kontextanalyse; Auftragsklärung; komplexe Systeme und ihre Vernetzung
  • intra- und interindividuelle Verarbeitungsformen lebensgeschichtlicher, affektiver und kognitiver Beziehungserfahrungen
  • therapeutische Haltung und tragfähige Kontaktgestaltung in der Kooperation mit Klientinnen und Klienten
  • Analyse und Dynamik von Systemen; Veränderung und Krisen in Klientensystemen
  • Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken; Moderationstechniken; Interventionsmöglichkeiten; kreative und darstellende Methoden
  • systemdiagnostische Modelle für die Beschreibung und Erklärung kommunikativer Muster und Beziehungsstrukturen
  • spezielle Vorgehensweisen in Krisen- und Belastungssituationen